Skip to main content

Das Herz der Uhr: Die Unruh im Detail

Zu unserer Uhren Empfehlung

Die Unruh im Uhrwerk

Die Unruh im Uhrwerk

Ein mechanisches Uhrwerk ist ein komplexes Wunderwerk der Technik. Die Unruh – das Herz des Uhrwerks – legt dabei eine gewaltige Strecke zurück. Sie schwingt hin und her und gibt dem Uhrwerk somit den Takt vor. In ca. 5,5 Jahren hat die Unruh eine Strecke zurückgelegt, die um den kompletten Erdball reichen würde.

Die Unruh ist das gangbestimmende Element der Uhr. Zusammen mit Anker und Ankerrad bildet die Unruh das Hemmungssystem, das die Zeit in gleichmäßige Intervalle teilt und somit die präzise Zeitanzeige erst ermöglicht.

Die Hemmung benötigt ein Uhrwerk, damit die Energie aus der Feder nicht sofort und auf einmal abgegeben wird – die Zeiger sollen sich schließlich entsprechend der tatsächlichen Zeit bewegen. Die Funktionsweise eines Uhrwerks wird an anderer Stelle in unserem Ratgeber nochmals ausführlich erklärt.

Die Unruh selbst ist ein kleiner Metallreif, der über seine Achse in Steinlagern fixiert ist. Zusätzlich ist die Unruh an der elastischen Unruhspirale befestigt. Die Aufgabe der Unruh ist es nun, durch möglichst gleichmäßiges Hin- und Herschwingen die Zeit in gleich lange Intervalle einzuteilen. Dabei erhält sie nach jeder Halbschwingung (Amplitude) einen Anstoß durch den Anker, der ihr Energie für die nächste Halbschwingung gibt. Die Unruhspirale sorgt dafür, dass die Unruh immer wieder in ihre Ausgangslage zurückschwingt.

Die Schwinggeschwindigkeit der Unruh

Die Geschwindigkeit, mit der die Unruh schwingt, wird in Halbschwingungen oder Amplituden pro Stunde gemessen, häufig abgekürzt durch ‚A/h‘. Typische Schwinggeschwindigkeiten sind

  • 18.000 A/h = 5 A/Sek: Anzeige von fünftel Sekunden
  • 21.600 A/h = 6 A/Sek: Anzeige von sechstel Sekunden
  • 28.800 A/h = 8 A/Sek: Anzeige von achtel Sekunden
  • 36.000 A/h = 10 A/Sek: Anzeige von zehntel Sekunden

Am verbreitetsten sind Uhren mit 28.800 A/h. Als Schnellschwinger werden solche Kaliber bezeichnet, die mit 36.000 A/h ihre Arbeit verrichten. Prominentester Vertreter letzterer Gattung ist wohl das Zenith El Primero, ein Chronographenwerk mit Schaltradsteuerung.

Langsamere Uhrwerke findet man bei 21.600 A/h vor allem bei günstigeren Uhren, insbesondere mit japanischen Werken. Die meisten Automatikuhren von Seiko, Citizen, Orient, Invicta oder Gigandet verfügen über solche Uhrwerke. Hier bewegt sich der Zeiger immer noch fließend über das Zifferblatt, aber eben nicht mehr so flüssig wie bei einem Schnellschwinger mit 4 Hz.

Bei 18.000 A/h handelt es sich fast immer über eine Vintage-Uhr, also eine sehr alte Armbanduhr mit Handaufzug. Diese Uhrwerke sollen lange laufen, zuverlässig sein und möglichst wenig Verschleiß durch Reibung haben. Entsprechend waren diese Uhrwerke – auch wegen einer nicht so fortgeschrittenen Fertigungstechnik – auf 18.000 Halbschwingungen pro Stunde ausgelegt.

Gleichmäßigkeit der Schwingung

Für stabiles Gangverhalten muss die Unruh möglichst gleichmäßig schwingen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Unruh keine Unwuchten aufweist, die das Schwingverhalten beeinflussen. Die Unruh wird deshalb penibel ausgewuchtet, indem mittels Lasertechnik geringste Mengen Material vom Unruhreif abgetragen werden.

Neben dem Abtragen vom Material gibt es noch weitere Möglichkeiten des Auswuchtens, die jedoch mit höherem Aufwand verbunden und deshalb selten anzutreffen sind.
Schraubenunruh IWC Kaliber 5000Eine der Alternativen ist die Schraubenunruh, im Bild links dargestellt. Der Unruhreif ist mit kleinen Schrauben bestückt. Zum Auswuchten werden diese minimal heraus- oder hereingedreht, bis das gewünschte gleichmäßige Schwingverhalten erreicht ist.

Die Schraubenunruh erlebt zur Zeit eine kleine Renaissance. War sie bis vor einige Jahren nur in ganz wenigen Uhren zu finden, statten heute immer mehr Uhrenhersteller ihre neuen Modelle damit aus (jüngstes Beispiel ist die neue Union Handaufzugslinie), was sicher wesentlich am optischen Reiz der Konstruktion liegt.

Gyromax Unruh Patek PhilippeDem bei der Schraubenunruh gewählten Prinzip der Auswuchtung mittels Außengewichten folgt auch die Konstruktion der Gyromax-Unruh, im Bild rechts. Bei dieser von Patek Philippe angewendeten Technik werden acht ‚Masselotte‘-Reguliergewichte auf der Unruh befestigt. Ähnlich verfährt auch Rolex, die mit vier Microstella-Gewichten arbeiten.

Zu unserer Uhren Empfehlung


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *