Über Luxusuhren gibt es eine Menge zu wissen. Von der Wahl der optimalen Uhr über das passende Zubehör und Equipment bis hin zur Reinigung und Pflege einer Armbanduhr – wir zeigen genau, worauf es wirklich ankommt. Unsere erfahrene Redaktion beantwortet in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen rund um die Welt der Luxusuhr mit Quarzwerk und Automatikwerk. Mit den Infos und Tipps aus unseren Beiträgen erfahren Sie alles Wichtige über Ihre Uhr.
Die Rolex Oyster Perpetual 41 wird ab und an als Rolex für „Einsteiger“ bezeichnet. Mit ihrer schlichten Eleganz und dem reduzierten Design wirkt sie eher zurückhaltend. Rolex verzichtet bei der Rolex Oyster Perpetual 41 auf die Datumsanzeige und damit auf die auffällige Zykloplupe. Die Rolex Oyster Perpetual 41verfügt über ein wasserdichtes Oyster-Gehäuse, ein modernes Uhrwerk […]
Breitling Top Time Triumph Der neue Breitling Top Time Triumph Chronograph ist in die britische „Cafe-Racer“ Subkultur der Sixties einzuordnen. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit dem Motorradhersteller Triumph wurde der Breitling Chronograph neu aufgelegt. Das eisblaue, sogenannte „Zorro“ Ziffernblatt, ist eine Inspiration aus den 70er-Jahren. Das 41 Millimeter große Edelstahlgehäuße ist für Männer und […]
Ende März werden die neuen Rolex Modelle vorgestellt. Noch gibt es keine sicheren Informationen darüber, welche Modelle überarbeitet werden und welche Uhren möglicherweise eingestellt werden. Zwar gibt es allerlei Vermutungen und Gerüchte – was davon aber wirklich stimmt, muss die Zeit erst noch zeigen. Änderungen werden vor allem abseits der beliebten Serien Submariner und GMT […]
Egal ob Automatikuhr oder Modell mit Handaufzug: Eine analoge Uhr hat eine ganze Reihe an Verschleißteilen. Kein Wunder: Mechanische Armbanduhren sind Wunderwerke der Technik und der Feinmechanik. Von der Unruh über das Räderwerk bis hin zum Federhaus – eine ganze Reihe von feinsten und kleinsten Bauteilen sorgt dafür, dass die Uhren hochpräzise laufen und nur […]
Die Rolex Daytona ist eine der beliebtesten und begehrtesten Uhren überhaupt. Kaum ein Modell hat eine so lange Warteliste bei den Konzessionären. Dabei ist die Uhr mit einem Durchmesser von 40 mm und ohne Datum nicht nur sportlich, sondern elegant zugleich. Der Gehäuseschliff verleiht der Luxusuhr ein nobles Erscheinungsbild, ohne zu sehr auf die sportliche […]
Wer eine gebrauchte Rolex kaufen möchte, der interessiert sich natürlich für das Alter der zu erwerbenden Uhr. Insbesondere im Vintage-Bereich ist das Alter eines Zeitmessers wahnsinnig wichtig. Nur wenige Jahre zwischen zwei möglichen Produktionszeiträumen können leicht mehrere tausend Euro Unterschied beim Marktpreis bewirken. Alles, was mit Rolex zu tun hat, ist ein halbes Geheimnis. Teilweise […]
Bei „Rolex Tiffany“ denkt man vermutlich zuerst an die bekannte Oyster Perpetual mit türkisem Zifferblatt. Tatsächlich bedeutet der Beiname „Tiffany“ eigentlich aber „Tiffany stamped“, also ein gestempeltes Zifferblatt, das den Namen des berühmten Juweliers trägt. Diese Art von Co-Branding war im letzten Jahrhundert bei Rolex absolut Usus und weit verbreitet. Neben „Tiffany Stamped“ Zifferblättern gab […]
Beim Thema Luxusuhren denken die meisten Menschen direkt an Rolex, dann an Omega oder Breitling, dann an IWC oder Panerai – diese Erfahrung machen Uhrenfans recht oft, wenn sie mit eher uninteressierten Mitmenschen über das Thema sprechen. Ein Markenname der dabei immer noch (zu) selten fällt, ist Tudor. Die Tochtermarke von Rolex, die einst eher […]
Die Preise für die beliebten Uhren von Rolex steigen – und das nicht erst seit gestern. Bereits 2017 fingen erste Modelle an, auf dem Gebrauchtmarkt ordentlich im Preis zu steigen. Dennoch konnten vor rund 4 – 5 Jahren noch Sportmodelle (Submariner, GMT Master, Explorer II, Milgauss) im Grauhandel für deutlich weniger als ihren Listenpreis erworben […]
Alle Jahre wieder zerbrechen sich Uhrenfans aus aller Welt den Kopf über die anstehenden Neuerungen der großen Uhrenmarken. Von den Preisanhebungen über Neuvorstellungen und Modellpflege bis hin zur Einstellung von Uhrenmodellen – die Gerüchteküche brodelt immer heißer. Je näher es an die bedeutenden Uhren- und Schmuckmessen geht, desto wilder werden die Spekulationen über die neuen […]
Eine Uhr ist natürlich zum Tragen da. Zwar ist das Anzeigen der Uhrzeit in Zeiten von Smartphone & Co. sicher nicht mehr die wichtigsten Funktion einer modernen analogen Armbanduhr – dennoch ist es schön, mit einem Blick auf das Handgelenk zu wissen, wie spät es ist – und dabei auf eine ansehnliche Uhr blicken zu […]
In der kleinen Ortschaft Villeret, im Tal Erguel, wurde 1560 Imerion Beynon, genannt Blanpan geboren. Auf ihn geht die direkt nachzuvollziehende Linie der Uhrmacher – Dynastie Blancpain zurück. Der Chronik nach gelangte die Uhrmacherei durch Jehan Jacques Blancpain in die Familie. Er, der zuvor seinen Lebensunterhalt als Landwirt verdient hatte, richtete 1735 in seinem aus […]
Seit über 60 Jahren ist für Uhrenliebhaber der Name Jaeger LeCoultre untrennbar mit dem Modell Reverso verbunden. Diese wundervolle Uhr, von dem Ingenieur Rene Alfred Chauvot entwickelt, wurde 1930 in die Produktion aufgenommen. 60 Jahre später widmet ihr die Manufaktur eine große Retrospektive, die in mehreren europäischen Städten stattfindet. Obwohl die Reverso ein außergewöhnlich interessantes […]
In den bewegten dreißiger Jahren des 18-ten Jahrhunderts verlässt der polnische Adelige Antoine Norbert Graf de Patek seine Heimat, um sein Glück in der Schweiz zu suchen. Genf, damals Hochburg der Uhrmacherkunst und damit Heimat der besten Uhrmacher und größten Erfinder auf dem Gebiet der Zeitmessung, wird von dem jungen Polen bewusst gewählt, denn er […]
Als Gründungsjahr wird in offiziellen Chroniken zur Schweizer Uhrmacherei zwar 1791 genannt, doch musste noch geraume Zeit ins Land gehen, bis in die Annalen der Uhrenmanufaktur auch der Name Girard-Perregaux gelangte. Da ließen sich auf der einen Seite im Genf jenes Jahres 1791 der damals erst 19jährige Uhrmacher und Juwelier Jean Franrcois Bautte und der […]
In der Schweiz ist es von jeher üblich, im Firmennamen der Uhrenmanufakturen die Familiennamen der Gründer zu führen, vor allem wenn sie auf ihrem Gebiet bereits auf eine gewisse Tradition zurückblicken können. Ebel aber beschreitet in dieser Hinsicht neue Wege. Eugene Blum, der sein Atelier 1911 ins Leben ruft, entscheidet sich für Ebel, nachdem er […]
Georges Piaget, der die Firma 1874 gründete, wurde im März des Jahres 1855 in eine Bauernfamilie geboren. Sein Kindheitstraum ist es, später einmal Entdecker zu werden und sich im fernen Amerika niederzulassen. Sein brillanter Geist führt ihn jedoch im Laufe der Zeit dazu, sich mit der Uhrmacherei zu beschäftigen. Seine erste Werkstatt richtet er auf […]
Die Geschichte des Hauses beginnt mit Adolph Ferdinand Lange, der am 18. Februar 1815 in Dresden das Licht der Welt erblickt. Von 1830 bis 1835 geht er bei dem königlich sächsischen Hofuhrmacher und Schloßtürmer Johann Christian Friedrich Gutkaes in die Uhrmacherlehre und besucht gleichzeitig die polytechnische Schule in Dresden. Seine anschließenden Wanderjahre führen ihn auch […]
Herrenuhren stellen den absolut größten Teil der verkauften und getragenen Armbanduhren dar. Uhren sind zunächst Gebrauchsgegenstände, die den Trägern und Nutzern die genaue Zeit anzeigen sollen. Man(n) muss sich darauf verlassen können, dass die Uhr funktioniert. Neben der Uhrzeit kann eine Uhr noch über weitere Anzeigen verfügen, je nach Uhrmodell. So werden zum Beispiel das […]
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist Genf anerkannte Hauptstadt der Uhrmacherkunst. Von den dort ansässigen 4000 Uhrmachern sind 800 Maitres Horlogers. Diese ,cabinotiers‘, wie man sie auf Grund ihrer oftmals winzigen Werkstätten (cabines) auch nennt, verbinden handwerkliches Geschick und Fantasie, technische und wissenschaftliche Kenntnisse zu einem harmonischen ganzen, wo Kunst und Handwerk zu […]
Zum besseren Verständnis des Wesens einer mechanischen Armbanduhr ist an dieser Stelle eine kurze Einführung ins Reich der Uhrentechnik erforderlich. Das eigentliche Uhrwerk setzt sich aus dem Rohwerk, der Hemmung, der Unruh mit Spiralfeder, der Zugfeder, dem Zifferblatt und den Zeigern zusammen. Im Zusammenhang mit den Uhrwerken wird häufig der Begriff „Kaliber“ verwendet. Er bezeichnet […]
Im Jahre 1882 eröffnete der Gründer der heutigen Firma Adolf Hanhart in Diessenhofen ein Uhren- und Bijouterie Geschäft, das nach 20 Jahren in die aufstrebende Uhrenstadt Schwenningen a.N. verlegt wurde, weil die Entwicklungsmöglichkeiten im ersten Ort zu gering waren. In wenigen Jahren wurde das Geschäft auf eine bedeutende Basis gestellt, der rein handwerkliche Betrieb war […]
Wasser und Uhrenmechanik vertragen sich nicht. Wasser im Räderwerk ist schlimmer als der sprichwörtliche Sand im Getriebe – Rost ist der Todfeind von feinen Rädchen, legt Triebe lahm und bringt jede Unruh aus derselbigen. Dennoch ist es manchmal unvermeidlich (Regenschauer) oder gerade gewünscht (Taucheruhr), dass die Uhr in mehr oder wenig intensiven Kontakt mit Wasser […]
Zenith Georges Favre-Jacot ist erst zweiundzwanzig Jahre alt, als er 1865 die „Fabrique des Billodes“ gründet, die nicht weniger als 574 Beschäftigte zählt und später unter dem Namen Zenith weltberühmt werden wird. Er ist ein Präzisionsfanatiker und überzeugter Verfechter der Theorie, dass in der Rationalisierung von Arbeitsprozessen und Austauschbarkeit der Uhrenkomponenten Georges Favre Jacotdie Zukunft […]
Die Welt der Armbanduhren ist unglaublich vielschichtig und abwechslungsreich. Von der Nutzbarkeit bestimmter Uhren über die spannende Geschichte der einzelnen Marken bis hin zum Kauf der idealen Luxusuhr für die eigenen Ansprüche: Die Uhrenwelt ist ein Mysterium für sich. Eine große Fangemeinde sieht in Armbanduhren weitaus mehr als nur ein Schmuckstück, das das Ablesen der […]
Die Geschichte von Abraham Louis Breguet ist mit der Geschichte der Uhrmacherkunst eng verflochten, denn unzählig und einmalig sind die Patente, Erkenntnisse und Neuerungen, die der geniale Uhrmacher auf diesem Gebiet erringt. Breguet ist französischer Abstammung, geboren wird er jedoch im Jahre 1747 in Neuchâtel, wo seine Eltern nach der Aufhebung des Erlasses von Nantes […]
Das älteste bekannte Messinstrument für Zeit war die Sonnenuhr. Diese Erfindung hat aber einen entscheidenden Nachteil, sie zeigt nur an, wenn die Sonne scheint. Auch die Sanduhr gehört zu den ältesten Zeitmessgeräten, also aus den Anfängen der Zeitmessung.. Die ersten Uhren wie wir sie kennen, die Räderuhren, entstanden im 12. Jahrhundert. Zu allererst handelte es sich um Spindeluhren, hier diente als Hemmung […]
Nach dem Zusammenbruch der in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen Präzisions- Uhrenfabrik G.m.b.H. Dr. Ernst Kurtzim Jahre 1927 entstanden unter maßgeblicher Federführung von Dr. jur. Ernst Kurtz aus der Konkursmasse die beiden Firmen Urofa und Ufag. Die Urofa übernahm die Rohwerke -Fertigung für Armbanduhrkaliber und die Ufag deren Weiterverarbeitung und Remontage in Gehäuse. Dr. Ernst Kurtz bewies […]
Chronometer gelten als die Spitze der Automatikuhren. Das Wort Chronometer stammt aus dem Griechischen: chronos = Zeit, metron = Maß. ‚Die Zeit messen‘ – das machen zwar alle Uhren, ein Chronometer verrichtet diese Aufgabe aber mit besonderer Präzision. Die hierfür geltenden Kriterien sind in der Norm ISO 3159 von 1976 festgelegt, die Überprüfung erfolgt durch […]
Breitling ist eine Chronographenmarke und war dies erstaunlicherweise von Beginn an. Die Entstehungsgeschichte der Marke Breitling ähnelt vielen der anderer Uhrenfirmen. Leon Breitling, geboren im Januar des Jahres 1860 in St Imier, wird 1884 Uhrmacher und gründet ein Atelier mit dem ehrgeizigen Ziel, Chronographen, Sekundenzähler und Komplikationen zu bauen. Bald kann er die ersten Erfolge […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.