Uhren reparieren: So gelingt die Reparatur
Inhalte auf dieser Seite
Die Reparatur einer Armbanduhr ist ein schwieriges Unterfangen, nicht umsonst gibt es den Meisterberuf des Uhrmachers. Ein erfahrener Uhrmacher, der kompetent und gewissenhaft arbeitet, kann sich seine Kunden praktisch aussuchen. Gerade Spezialisten und Experten für bestimmte Uhrenarten können praktisch nicht ohne Wartezeit in Anspruch genommen werden – ein paar Wochen Warten auf die Uhr sind da gar nichts.
Auch die Versorgung mit Ersatzteilen kann ein Problem bei der Reparatur und / oder Restauration einer Uhr sein. Egal ob Uhrwerk, Glas, Zeiger, Zifferblatt oder Gehäuse: Die zahlreichen Kleinteile und Einzelteile einer Luxusuhr erfordern maximale Hingabe und teilweise auch eine entsprechende finanzielle Aufwendung. Dafür hat man dann jedoch wieder ein top gepflegtes Wunderwerk der Technik.
Wer ein versierter Uhrensammler ist, der wird den Tausch des Uhrenglases oder das Polieren des Gehäuses auch selbst versuchen wollen. Die Resultate können hier jedoch nur in den seltensten Fällen mit den Ergebnissen von einem professionellen Uhrmacher mithalten. In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Punkte bei der Reparatur einer Uhr und stellen die größten Hindernisse und Probleme dar.
Uhrwerk reinigen: Die Königsdisziplin
Die Reinigung eines verschmutzten oder verharzten mechanischen Uhrwerks sowie die anschließende Regulierung dürfte für einen halbwegs interessierten Uhrmacher keinerlei Schwierigkeit darstellen. Problemlos sollten auch der Austausch einer abgerissenen Zugfeder, einer defekten Aufzugswelle samt Krone, einer gebrochenen Winkelhebelfeder, eines Sperrkegels samt zugehöriger Feder zu bewerkstelligen sein. Diese Teile sind zumindest für die gängigen Kaliber bei guten Fournituristen oder den Service- Abteilungen der Uhrenfirmen in aller Regel sofort erhältlich.Unruhwaage
Anders gestaltet sich die Angelegenheit hingegen bei sehr alten und/oder „exotischen“ Kalibern. Bei diesen werden passende Ersatzteile nur noch in Ausnahmefällen zu finden sein. Deshalb müssen maßähnliche Teile angepasst werden, was einem qualifizierten Service- Uhrmacher bei gutem Willen durchaus gelingen sollte.
Die Versorgung mit Ersatzteilen ist essentiell
Sorgenkinder besonderer Art sind bei alten Armbanduhren ohne Stoßsicherung die Unruhwellen. Deren dünne Zapfen brechen bei einem harten Stoß. Für gängige Kaliber gibt es die Unruhwellen wiederum als Ersatzteile zu kaufen. Die Anfertigung einer nicht direkt verfügbaren Unruhwelle erfordert von einem Uhrmacher indessen Erfahrung, Geschick sowie eine entsprechende Maschinen- und Werkzeugausstattung.
Bei anderen Teilen, z. B. von komplizierten Uhrwerken wie Chronographen, Weckern oder automatischen Aufzügen, lässt sich die Situation nicht generell einschätzen. Der gute Wille und die Beziehungen eines Uhrmachers zu seinem Fournituristen spielen in jedem Fall eine große Rolle. Gerade für historische Kaliber oder stark individualisierte Uhrwerke gibt es oftmals kaum bis gar keine Ersatzteile.
Zifferblatt und Zeiger restaurieren / ersetzen
Die Restaurierung (Auffrischung) von Zifferblättern stellt in der Regel kein technisches Problem dar. Doch sollte ein derartiges Unternehmen vorher genau reflektiert werden. Es kann das Bild einer Uhr – das Zifferblatt prägt wesentlich das Aussehen einer Armbanduhr – total verändern und lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Deshalb sollte es als Ultima ratio nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn ein Zifferblatt völlig unansehnlich ist und vorsichtige Reinigungsversuche fehlgeschlagen sind.
Zeiger lassen sich in aller Regel ersetzen, doch muss darauf geachtet werden, dass die neuen Zeiger stilistisch zum Zifferblatt und zum Gehäuse passen. Aber auch die Länge muss stimmen. Leuchtzeiger lassen sich durch das Auffüllen mit neuer Leuchtmasse relativ leicht restaurieren.
Das Uhrenglas: Polieren oder ersetzen?
Kunststoffgläser verkratzen bei starker Beanspruchung einer Uhr sehr leicht. Sie sind in allen Größen liefer- und ersetzbar. Dies gilt auch für rechteckige, quadratische oder sonst wie geformte Gläser. Doch gab es gerade in der Anfangszeit der wasserdichten Uhren zum Teil abenteuerliche Gehäusekonstruktionen mit speziell darauf zugeschnittenen Plexigläsern. Inwieweit hier ein Ersatz möglich ist, lässt sich nicht generell feststellen.
Die bis in die 40er Jahre hinein verwendeten Kristallgläser verkratzen zwar nicht, dafür brechen sie sehr leicht. Darauf spezialisierte Betriebe können diese – zu einem angemessenen Preis – auch dann stilgerecht ersetzen, wenn sie eine ausgefallene Form haben.
Modernes Mineralglas / Quarzglas kann theoretisch auch poliert werden, das lohnt sich jedoch nur in den seltensten Fällen. Der Austausch eines hochwertigen und kratzfesten Saphirglases kostet kaum 100 €, entsprechend greifen die meisten Sammler und Liebhaber direkt zu dieser Lösung, sofern die Uhr nicht unbedingt im Originalzustand erhalten bleiben soll.
Gehäuse polieren und wieder aufhübschen
Schließlich können auch verkratzte Gehäuse von kundiger Hand wieder aufpoliert werden. Bei Gehäusen aus Edelmetall geht dies wesentlich leichter als bei solchen aus Stahlvergoldete, verchromte oder vernickelte Gehäuse können in einer galvanischen Anstalt eine neue Haut erhalten. Gerade bei diesen empfiehlt sich jedoch eine vorherige Politur, weil vorhandene Kratzer durch die galvanische Oberflächenveredelung nicht verschwinden. Qualifizierte Gehäusemacher, Gold- oder Silberschmiede können abgebrochene Bandanstöße oder defekte Scharniere auch heute noch reparieren – wenn sie wollen.
Sammlerinnen und Sammler von Armbanduhren werden also bei allen über den Rahmen des Üblichen hinausgehenden Reparatur- oder Restaurierungsarbeiten mit zwei Problemen konfrontiert: Man muss den kompetenten Fachmann aufspüren, und man muss Ihn auch motivieren sich der Uhr mit Lust und Liebe anzunehmen. Manchmal helfen freundliche Worte mehr als Geldangebote. Doch auch Geduld ist notwendig, denn »gute Adressen« sind rar, andere Sammler haben ebenfalls Wünsche, (“ Warteschlangen“ lassen sich deshalb oft nicht vermeiden).
Keine Kommentare vorhanden